Ergänzung 4.6: Die Streumatrix (2/2)
Experimentelle Bestimmung der Streumatrix
Die experimentelle Untersuchung der Elemente der Streumatrix erfordert eine Lichtquelle
mit möglichst parallelem Strahlengang, sowie
Linearpolarisatoren
und λ/4-Verzögerer
sowie einen Fotodetektor
mit kleinem Gesichtsfeld für die Messung der Intensität des Streulichts unter definierten Streuwinkeln.
Gleichungen ↓ ↑
Mathematische Gleichungen werden mit der
Mathematical
Markup Language (MathML) dargestellt, die von Mozilla Firefox und Safari
unterstützt wird. Bei anderen Browsern ist sie möglicherweise nicht verfügbar.
Die Elemente , , und beziehungsweise und
lassen sich direkt messen; ihr Produkt mit den Stokes-Parametern
und ergibt die mit dem Detektor gemessenen Parameter
und .
Alle anderen Elemente der Streumatrix gehen nur teilweise in direkt messbare Intensitäten ein
und müssen, wenn sie als Einzelgrößen dargestellt werden sollen, aus den Datensätzen
mehrerer Messungen rechnerisch ermittelt werden.
Koeffizient der Streumatrix
|
Optischer Messaufbau
|
Ergebnis der Messung beliebig geformter Teilchen
|
Ergebnis der Messung kugelförmiger Teilchen
|
|
|
|
|
|
|
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|